Fortbildung „Die Balance halten – Selbstführung, Zeitmanagement und den Umgang mit Stress verbessern“- 24.1.24

„Das Leben ist wie Fahrrad fahren, um die Balance zu halten, musst du in Bewegung bleiben“, so sagt Albert Einstein. Doch seien wir mal ehrlich: Der Kita-Alltag mit all seinen vielfältigen Aufgaben und seiner Hektik birgt doch manchmal so viel an Bewegung, dass Gleichgewichthalten schwerfällt, oder?

Wie kann ein gutes Maß gelingen, einerseits dem bewegten Alltag mit gutem Selbst- und Zeitmanagement zu begegnen und andererseits auch die Balance zur eigenen Selbstfürsorge zu wahren?
Das Seminar bietet Ihnen eine Zeit der Entschleunigung und Reflexion und gibt Ihnen praktisches Handwerkszeug an die Hand. Damit der Balanceakt zwischen den beruflichen Anforderungen und dem eigenen Kräftehaushalt gelingt!

Ziele:
– Möglichkeiten der Entlastung durch Selbstführungs- und Zeitmanagement-Strategien erlernen.
– Sich mit Selbstempathie begegnen, eigene Ressourcen entdecken und Klarheit über die eigenen Einflussmöglichkeiten gewinnen.
– Eigene Stressmuster und Stressoren erkennen sowie passende Umgangsweisen mit Stress entwickeln.

Inhalte:
– Selbstempathie und Selbstfürsorge
– Reflexion des eigenen Rollenverständnisses, der eigenen Haltung und eigenen Positionierung
– Persönliche Zielsetzungen und Handlungsmöglichkeiten entwickeln, ohne dabei auch die Grenzen der Einflussmöglichkeiten außer Acht zu lassen.
– Input zu Stressmustern und zu Möglichkeiten der Stressbewältigung

Methoden:
– theoretische Impulse
– Gespräch und Austausch – im Plenum und in Kleingruppen
– Übungen zur Selbst- und Fremdwahrnehmung
– methodische Elemente aus systemischer Beratung und dem Zürcher Ressourcen Modell
– Übungen zur Stressbewältigung

Termin: 24.1.24

Die Anmeldung erfolgt über den Landesverband Katholischer Kindertagessstätten.

Gruppen-Coaching „Raus aus dem Hamsterrad“, ab Feb. 2024

Probleme nicht alleine wälzen. Im Gruppencoaching sich Zeit nehmen, den schnelllebigen (Berufs-)Alltag zu reflektieren. Verständnis erleben, vom Erfahrungsschatz und Wissen anderer profitieren und neue Impulse bekommen.

Ziele:
• Entlastung und Hilfestellung im Auf und Ab des Berufsalltags erfahren.
• Neue Lösungsansätze und Impulse zu persönlichen Fragestellungen erhalten.

Inhalte:
• vertraulicher Austausch mit anderen Berufstätigen aus dem Kita-Praxisfeld zu schwierigen Situationen und Fragestellungen
• vom Erfahrungs- und Wissensschatz aller profitieren
• im Austausch mit der Gruppe die eigenen Einflussmöglichkeiten erkennen und die für sich passenden Handlungsansätze finden

Methode:
• Kollegiales Gruppencoaching, moderiert und begleitet durch die Referentin
• Methodische Anregungen der Referentin, die sich bei der Bearbeitung beruflicher Beratungsanliegen bewährt haben, z. B. aus der systemischen Beratung

Termine: 05.02. + 19.02. + 04.03. + 18.03. + 15.04. + 29.04.2024, jeweils 16:30 bis 18:45 Uhr

Die Anmeldung erfolgt über den Landesverband Katholischer Kindertagesstätten.

Fortbildung „Leichtigkeit (wieder-)entdecken- Heiter und gelassen durch den Kita-Alltag“, 16.5.24

Wie schön wäre es, so heiter durch das Leben zu gehen wie jener Mann, dem ein Vogel auf den Kopf machte. Er schaute nach oben und stellte lachend fest: „Welch ein Glück, dass Kühe nicht fliegen können!“

Der schnelllebige Alltag und die unsichere sowie komplexe Weltlage: Da kann einem das Lachen vergehen. Auch gehen uns in der Hektik von Arbeit und Verantwortung schnell der Schwung und die Leichtigkeit verloren.
Umso wichtiger ist es, den uns allen eigenen Sinn für Humor wieder wahrzunehmen und zu entdecken, was uns hilft, eine heitere Haltung zu bewahren.

Wir werden im Rahmen von (Theater-)Spiel und Improvisation ganz bewusst wieder unseren „Leichtigkeits-Sinn“ trainieren. Dabei soll es aber nicht ausschließlich darum gehen, „Tools“ an die Hand zu bekommen. Vielmehr nehmen wir uns auch Zeit für gemeinsames Nachdenken über eine humorvolle Haltung in einem tieferen Sinne. Wie gelingt es durch diese, die Höhen und Tiefen des Lebens leichter zu nehmen?

Ziele:
• Humor und Lachen als Kraftquelle wahrnehmen (Resilienz-Förderung).
• Im eigenen Alltag die bereits vorhandenen Leichtigkeitsmomente (wieder-)entdecken.
• Möglichkeiten zum Bewahren einer humorvollen Haltung im (Berufs-)Alltag erkennen.

Inhalte:
• Freude und Leichtigkeit im Rahmen von Spiel und Improvisation-Übungen erleben
• Aus gewohnten Denkmustern ausbrechen und Perspektivwechsel erproben
• Sich von der Heiterkeit anderer inspirieren und anstecken lassen
• Nachsinnen über Humor als Einstellung zum Leben
• Staunen, neugierig sein und ausprobieren – erforschen, was zu einer humorvollen Haltung im (Berufs-)Alltag beiträgt

Methode:
• spielerischer Wechsel von Bewegung und gemeinsamen kreativen Übungen
• Reflexion und Austausch
• eine Einladung, Neues auszuprobieren – in dem Maße, wie es für jede Person passt

Termin: 16.5.24, Stuttgart

Die Anmeldung erfolgt über den Landesverband Katholischer Kindertagesstätten.

Fortbildung „Klipp und klar -Gelingende Kommunikation im Kita-Alltag“, 13.6.24

Die richtigen Worte finden – Gesprächssituationen wertschätzend und klar gestalten

Ringen Sie auch manchmal um die passenden Worte? Im Kita-Alltag haben wir mit unterschiedlichsten Gesprächssituationen zu tun: Hier gilt es, ein Kind zu trösten, dort den Erwartungen einer Mutter zu begegnen und in der Teamsitzung meine fachliche Meinung zu vertreten.
In der Vielfalt der alltäglichen Begegnungen stehen wir häufig in einem Spannungsfeld von unterschiedlichen Erwartungen. In einem ersten Schritt ist es wichtig, Klarheit über die eigenen Haltungen und Gefühle zu gewinnen, um die eigene Ausrichtung zu bewahren.
Doch wie vertrete ich diese dann deutlich nach außen? Oder wie hätte ich behutsamere Worte gefunden, die das Gespräch nicht gleich erstickt hätten?

Ziele:
– Sich der eigenen Haltung(en) und Gefühle gegenüber den vielfältigen Erwartungshaltungen, Spannungs- und Konfliktfeldern des Kita-Alltags bewusst werden.
– Handwerkzeug erhalten zum klaren Führen von Gesprächen.
– Merkmale kongruenter und wertschätzender Kommunikation kennen und diese selbst einsetzen können.

Inhalte:
– Persönliche Klarheit gewinnen durch das Wahrnehmen der Komplexität des Arbeitsalltags, die Analyse typischer Spannungsfelder und Entwicklung möglicher Handlungsstrategien
– Reflexion des eigenen Kommunikations- und Konfliktverhaltens
– Kommunikationsmodelle in Theorie und Praxis, insbesondere das Modell der Gewaltfreien Kommunikation
– Bedeutung von Körpersprache für kongruentes Kommunizieren
– Ideen zur Gestaltung von Team- und Elterngesprächen
– Besonderheiten der Gesprächsführung mit Kindern

Methoden:
– fachliche Impulse und Gespräche im Plenum
– Kleingruppenarbeit
– Übungsspiele zur Auflockerung und für das praktische Erleben
– Erfahrungsaustausch und Besprechung von persönlichen Fallbeispielen

Termin: 13.6.24, online

Die Anmeldung erfolgt über den Landesverband Katholischer Kindertagesstätten.

 

 

 

 

 

 

 

 

Datenschutz          Impressum

© Anne Keiner