Termine
Fortbildung „Klipp und klar -Gelingende Kommunikation im Kita-Alltag“ – 21.3. sowie 23.4.25, online – +++ausgebucht+++
Die richtigen Worte finden – Gesprächssituationen wertschätzend und klar gestalten
Ringen Sie auch manchmal um die passenden Worte? Im Kita-Alltag haben wir mit unterschiedlichsten Gesprächssituationen zu tun: Hier gilt es, ein Kind zu trösten, dort den Erwartungen einer Mutter zu begegnen und in der Teamsitzung meine fachliche Meinung zu vertreten.
In der Vielfalt der alltäglichen Begegnungen stehen wir häufig in einem Spannungsfeld von unterschiedlichen Erwartungen. In einem ersten Schritt ist es wichtig, Klarheit über die eigenen Haltungen und Gefühle zu gewinnen, um die eigene Ausrichtung zu bewahren.
Doch wie vertrete ich diese dann deutlich nach außen? Oder wie hätte ich behutsamere Worte gefunden, die das Gespräch nicht gleich erstickt hätten?
Ziele:
– Sich der eigenen Haltung(en) und Gefühle gegenüber den vielfältigen Erwartungshaltungen, Spannungs- und Konfliktfeldern des Kita-Alltags bewusst werden.
– Handwerkzeug erhalten zum klaren Führen von Gesprächen.
– Merkmale kongruenter und wertschätzender Kommunikation kennen und diese selbst einsetzen können.
Inhalte:
– Persönliche Klarheit gewinnen durch das Wahrnehmen der Komplexität des Arbeitsalltags, die Analyse typischer Spannungsfelder und Entwicklung möglicher Handlungsstrategien
– Reflexion des eigenen Kommunikations- und Konfliktverhaltens
– Kommunikationsmodelle in Theorie und Praxis, insbesondere das Modell der Gewaltfreien Kommunikation
– Bedeutung von Körpersprache für kongruentes Kommunizieren
– Ideen zur Gestaltung von Team- und Elterngesprächen
– Besonderheiten der Gesprächsführung mit Kindern
Methoden:
– fachliche Impulse und Gespräche im Plenum
– Kleingruppenarbeit
– Übungsspiele zur Auflockerung und für das praktische Erleben
– Erfahrungsaustausch und Besprechung von persönlichen Fallbeispielen
Termin: 21.3. sowie 23.5.25, online
Die Anmeldung erfolgt über den Landesverband Katholischer Kindertagesstätten.
Fortbildung „Humor und Leichtigkeit – Gut, dass Kühe nicht fliegen können“- 3.7.2025, St. Loreto Bildungsakademie
— Wie gelingt es, heiter durch das Leben zu gehen — wie jener Mann, dem ein Vogel auf dem Kopf machte? Er schaute nach oben und stellte lachend fest: “Welch ein Glück, dass Kühe nicht fliegen können!“
Im dichten Alltag und in der Hektik von Arbeit und Verantwortung gehen unser Schwung und unsere Leichtigkeit schnell verloren. Umso wichtiger ist es, den uns allen eigenen Sinn für Humor wieder wahrzunehmen und zu entdecken, was uns hilft eine heitere Haltung zu bewahren.
Im dichten Alltag und in der Hektik von Arbeit und Verantwortung gehen unser Schwung und unsere Leichtigkeit schnell verloren. Umso wichtiger ist es, den uns allen eigenen Sinn für Humor wieder wahrzunehmen und zu entdecken, was uns hilft eine heitere Haltung zu bewahren.
Im dichten Alltag und in der Hektik von Arbeit und Verantwortung gehen unser Schwung und unsere Leichtigkeit schnell verloren. Umso wichtiger ist es, den uns allen eigenen Sinn für Humor wieder wahrzunehmen und zu entdecken, was uns hilft eine heitere Haltung zu bewahren.
Wie gelingt es, heiter durch das Leben zu gehen – wie jener Mann, dem ein Vogel auf dem Kopf machte? Er schaute nach oben und stellte lachend fest: „Welch ein Glück, dass Kühe nicht fliegen können!“
Im dichten Alltag und in der Hektik von Arbeit und Verantwortung gehen unser Schwung und unsere Leichtigkeit schnell verloren. Umso wichtiger ist es, den uns allen eigenen Sinn für Humor wieder wahrzunehmen und zu entdecken, was uns hilft eine heitere Haltung zu bewahren.
Ziele und Inhalte:
– Freude und Leichtigkeit im Rahmen von Spiel und Improvisation-Übungen erleben
– Aus gewohnten Denkmustern ausbrechen, Perspektivwechsel erproben – Fehlerfreundlichkeit entwickeln
– Lachen und Humor als mögliche Kraftquellen wahrnehmen
– Staunen, Neugierig sein und Ausprobieren – Erforschen, was zu einer humorvollen Haltung im (Berufs-)Alltag beiträgt
Methoden:
— Spielerischer Wechsel von Bewegung und Übungen aus Clowns- und Improvisationstheater
– Reflexion und Austausch
– Eine Einladung, Neues auszuprobieren – in dem Maße, wie es für jede Person passt
Termin: 3.7.2025
Die Anmeldung erfolgt über die St. Loreto Bildungsakademie, Schwäbisch Gmünd.